Wir machen Wasserstoff zum Träger der Energiewende – für Berlin

Zeit für den Wandel

Bis 2050 hat sich das Land Berlin das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen um 95% gegenüber 1990 zu senken. Gemeinsam mit den großen Versorgern und Unternehmen der Stadt arbeitet H2Berlin daran, Wasserstoff als Energieträger technisch, wirtschaftlich und sozial sinnvoll nutzbar zu machen. Eine Öffnung und somit Kopplung der bestehenden Strukturen für Wasserstoff könnte die Stadt ihren Zielen näherbringen.

Energiewende sozialverträglich machen

Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sind mit 2/3 Hauptverursacher von CO2-Emissionen.
Berlin stellt als Hauptstadt und Metropole mit 3,8 Millionen Einwohnern besondere Ansprüche an die Anforderung erneuerbarer Energien: beliebige Verfügbarkeit zu jeder Zeit an jedem Ort. Wir arbeiten daran, die Energiewende sozialverträglich zu machen. 

Mit Wasserstoff als Energieträger gäbe es eine zeitnahe, kostenoptimale und umweltverträgliche Lösung. Die Verwendung von Wasserstoff in den gut ausgebauten Gas- und Fernwärmenetzen der Stadt könnte beispielsweise die Berliner Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen – ohne aufwändige Sanierungen, ohne Umsiedlungen, ohne höhere Mieten.

Verursacherbilanz nach Sektoren in Prozent (2017)

  • Verkehr
  • Haushalte, GHD
  • Industrie

Potenziale sind Ziele

Berlin hat das Potenzial zum Vorreiter in der nachhaltigen Nutzung von Wasserstoff zu werden. Zum Beispiel könnte Hausmüll zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Wasserstoff kann ebenso Energie transportieren und bietet eine mögliche Lösung für das Speicherproblem von erneuerbaren Energien.

Unsere Wasserstoff-Agenda sieht vor, grünen Wasserstoff aus Berlins Kapital zu erzeugen, als Energieträger für den Bedarf der Stadt zu nutzen und zu verteilen. Schon 2025 liegt der Wasserstoffbedarf Berlins aus Kosteneffizienzgründen bei 9.000 Tonnen. Drei H2Berlin-Hubs sollen als Keimzelle wirken, um Wasserstoff als Energieträger flächendeckend in der Stadt einzuführen. Ein Potenzial für neue Arbeitsplätze, ein Potenzial, Berlin als Wirtschaftsstandort noch attraktiver zu machen.

Zielsetzung von H2Berlin

• eine Wasserstoff-Wirtschaft zu entwickeln und zu skalieren

• einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoff-Strategie zu leisten und insbesondere die erste Phase des darin formulierten Markthochlaufs der Wasserstoffwirtschaft bis 2023 zu unterstützen

• die Energiewende und die Reduktion der Emissionen von CO2 und die Einhaltung der Klimaziele in der Hauptstadt zu ermöglichen

• die Förderung einer nachhaltigen zyklischen Ökonomie aus erneuerbaren Energien und dabei soweit möglich auf fossile Energieträger zu verzichten

• die Strahlkraft Berlins als internationaler Ort für junge Talente und Start-ups, Hauptstadt und größte Metropole Deutschlands zu nutzen, um innovative Ideen und Geschäftsmodelle in die Welt zu tragen und damit die deutschen und europäischen Aktivitäten für die Nutzung des Wasserstoffs als Energieträger zu stärken

• in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung des Wasserstoffs zu schärfen und den Entscheidungsträgern in der Wirtschaft sowie Behörden (Feuerwehr, Ordnungsamt, Polizei) die wichtigen Aspekte der Technologie aufzuzeigen (z.B. Sicherheitstechnik)

• die öffentliche Diskussion in Politik und Gesellschaft zu fördern

• ein regionales Netzwerk von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und andere Institutionen rund um das Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen zu bilden.

weitere Informationen in der Satzung von H2Berlin

H2Berlin Partner

Gründer

Vorstand

Dr. Jörg Buisset, Vorstandsvorsitzender, s-H2 – Sustainable Hydrogen GmbH | Wolfgang Wüllhorst, BSR Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR |
Martin Debusmann, Schatzmeister, BEW Berliner Energie und Wärme GmbH | Reinier Waters, GASAG AG

Mitglieder

, , , , , , , , , ,, , , , , , , , , , ,

Unterstützende Organisationen

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, BDEW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Berliner Feuerwehr, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, DWV DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. , BER Flughafen Berlin Brandenburg, H2 Süd e.V., HyCologne Wasserstoffregion Rheinland e.V., IKEM-Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., InfraLab Berlin e.V., VKU Landesgruppe Berlin Brandenburg

Kooperierende Forschungseinrichtungen

TUBerlin, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer Gesellschaft (ISE), Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Helmholtz Gesellschaft Berlin

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

Die BEW Berliner Energie und Wärme GmbH sieht in der zukünftigen Nutzung von Wasserstoff statt Erdgas bei der Erzeugung von Strom und Wärme einen wichtigen Hebel zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Wir wollen die Wasserstoffwirtschaft in Berlin von Anfang an mitgestalten und unterstützen daher H2Berlin e.V. als wichtigen Akteur und Sprachrohr Multiplikator für Wasserstoff in Berlin. Darüber hinaus bieten wir mit dem Abnahmepotential zukunftsfähiger Erzeugungsanlagen einen Anreiz zur Wasserstoffproduktion und werden so das Entstehen und Wachsen einer grünen Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion fördern.

https://www.bew.berlin/

BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH

Die BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH ist ein kommunales Unternehmen, das sich auf die Energieversorgung und das Netzmanagement in Berlin spezialisiert hat. Es übernimmt die Verantwortung für den Betrieb und die Entwicklung der Strom- und Gasnetze und sorgt für eine zuverlässige Energieversorgung.

Das Unternehmen fördert zudem nachhaltige Energiekonzepte und innovative Technologien, um die Energiewende in der Hauptstadt voranzutreiben. Durch effiziente Infrastrukturprojekte und Kundenorientierung trägt die BEN zur nachhaltigen Entwicklung Berlins bei.

https://be-nh.de

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltet seit 2004 die Immobilien des Landes Berlin. Sie konzentriert sich auf nachhaltige Stadtentwicklung, die Schaffung von Wohnraum und die Förderung sozialer Projekte. Durch Transparenz und Bürgerbeteiligung trägt die BIM zur Verbesserung der Lebensqualität in Berlin bei.

www.bim-berlin.de

Deutz AG

Die Deutz AG ist im Einsatz von Wasserstoff bei Offroad Themen kompetent und interessiert (z.B. Baustellenfahrzeuge). Hierbei spezialisiert sich die DeutzAG auf den H2-Verbrennungmotor, der nicht so reinen Wasserstoff benötigt wie die Brennstoffzelle und damit universeller einsetzbar ist. Berlin mit seiner Skalierungsmöglichkeit bietet die Chance diese Kompetenz zu entwickeln und gemeinsam mit den Partner von H2Berlin zu realisieren.

www.deutz.com

Drees & Sommer

Drees & Sommer ist ein international tätiges Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor mit Hauptsitz in Deutschland. Die wesentlichen Leistungen des Unternehmens sind Entwicklungs- und Prozessberatung, Infrastrukturberatung, Projektmanagement und Engineering sowie Immobilienberatung. Hochbau- und Infrastrukturprojekte aller Art und Größe werden für nahezu alle Branchen von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis zum Betrieb und einer möglichen Revitalisierung begleitet.

https://www.dreso.com/de/

Elpro GmbH

Als unabhängiger Spezialist plant und realisiert Elpro individuelle Lösungen für Kraftwerke, Windparks und Umspannwerke. Mit eigener Fertigung und langjähriger Erfahrung bieten wir zuverlässige Technik für Energieversorger, Anlagenbauer und Verkehrsunternehmen.

www.elpro.de

Enertrag SE

Enertrag SE setzt sich für Wasserstoff in der Mobilität ein. Die mit grünen Wasserstoff betriebene, Heidekrautbahn ist ein Beispiel für die dekarbonisierung des Hauptstdtverkehrs mit Wasserstoff. Enertrag stellt in Aussicht weitere Wasserstofprojekte in der Mobilität mit den Partnern von H2Berlin zu realisieren. Die erforderliche Produktion von grünem Wasserstoff könnte im Umland der Metropole mit hilfe von Enertrag erfolgen.

www.enertrag.com

EWE GASSPEICHER GmbH

Als führender Anbieter entwickelt und betreibt EWE GASSPEICHER innovative Lösungen für die sichere und effiziente Speicherung von Erdgas und Wasserstoff. Mit langjähriger Erfahrung und modernster Technik leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft.

www.ewe-gasspeicher.de

H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG

Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG plant, baut und betreibt Wasserstofftankstellen in Deutschland und zeigt mit über 90 Tankstellen, dass H2 in der Mobilität & Transport funktioniert. Das H2 auch in Berlin funktioniert und gebraucht wird, werden wir zusammen mit den Partnern von H2Berlin zeigen.

www.h2-mobility.de

H2Site

H2SITE entwickelt patentierte Membranreaktoren, die mit Palladiumlegierungen beschichtet sind. Diese Reaktoren können Wasserstoff sowohl herstellen als auch aus verschiedenen Quellen wie Ammoniak, Methanol oder Syngas mit mindestens 2% Wasserstoffkonzentration trennen. H2SITE nutzt diese Technologie, um Wasserstoff vor Ort in hoher Reinheit bereitzustellen und bestehende Infrastrukturen effizient zu nutzen. Das Unternehmen hat Investitionen erhalten, um seine Projekte in Europa, wie Wasserstofftankstellen, auszubauen​.

https://h2site.eu/

H2 Mobility

H2 MOBILITY plant, baut und betreibt Wasserstofftankstellen in Deutschland und zeigt mit über 90 Tankstellen, dass H2 in der Mobilität & Transport funktioniert. Das H2 auch in Berlin funktioniert und gebraucht wird, werden wir zusammen mit den Partnern von H2Berlin zeigen.

www.h2-mobility.de

H2Plas GmbH

Auf Basis der Mikrowellenplasmalyse sind wir in der Lage Teile des Wärmesektors zu dekarbonisieren sowie an innerstädtischen Versorgungshubs mittels Vor-Ort-Produktion Wasserstoff z.B. für Bussflotten, Müll- und Versorgungsfahrzeuge bereit zu stellen. Zusammen mit unserer 100 % Muttergesellschaft, der Dr. Ryll GmbH, verfügen wir über ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum rund um das Thema Wasserstoff, insbesondere im Bereich der Qualitätsmessung im Labor und mit einem mobilen Labor vor Ort. Darüber hinaus planen, entwickeln und installieren wir Messsysteme zur Qualitätsüberwachung für Wasserstoff an Produktionsstandorten.

www.h2plas.de

H2WS Energy Namibia Pty. Ltd.

Namibia setzt auf erneuerbare Energien, um den Energieimport zu reduzieren und die lokale Versorgung nachhaltig auszubauen. H2WS Energy unterstützt diesen Weg mit Projekten entlang der Atlantikküste und im Landesinneren.

Der Fokus liegt auf Windenergie als starker Ressource an der Küste und auf der Förderung kostengünstiger Solarenergie. Mit Blick auf die Zukunft treiben wir auch erste Wasserstoffprojekte voran, um Namibia langfristig als Energiedrehscheibe zu etablieren.

In enger Zusammenarbeit mit NAM-Power und den Ministerien entwickeln wir bezahlbare Energie für die Menschen und die wachsende Industrie Namibias.

www.h2ws.com

IAV GmbH

Die IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr ist ein führendes Ingenieurbüro in der Automobilindustrie mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 1983, bietet IAV umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Antriebstechnik und Verkehrssysteme an.

Das Unternehmen unterstützt Automobilhersteller und Zulieferer bei der Entwicklung innovativer Lösungen, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung trägt IAV dazu bei, die Mobilität von morgen nachhaltig und effizient zu gestalten.

www.iav.de

MAN Energy Solutions SE

MAN Energy Solutions treibt die Energiewende mit innovativen Lösungen für die maritime Industrie, Energieerzeugung und industrielle Anwendungen voran. Mit hocheffizienten Motoren, Turbomaschinen und Systemlösungen gestaltet das Unternehmen die Zukunft der Energie- und Transportbranche.

Als Partner der globalen Energiewirtschaft bietet MAN Energy Solutions Technologien zur Dekarbonisierung, darunter Wasserstofflösungen, synthetische Kraftstoffe und CO₂-neutrale Energiesysteme. Durch technologische Exzellenz und umfassende Erfahrung unterstützen wir Unternehmen weltweit auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

www.man-es.com

Neue Energien Premnitz GmbH

Ziel ist der Aufbau großindustrieller Waste-to-Hydrogen-Anlagen. Ein erster Standort in Premnitz, Brandenburg ist bereits in Planung. Die Abfallmengen in Berlin sind keine Last sondern ein Asset. Für Metropolen wie Berlin ist die Gewinnung von des klimafreundlichen Energieträgers Wasserstoff aus Abfall von zentraler Bedeutung, da die Flächen zur Gewinnung erneuerbarer Energie begrenzt und nicht ausreichend sind. Mit H2Berlin und seinen Partnern wollen wir gemeinsam dieses Potenzial die Hauptstadt heben.

https://www.eew-energyfromwaste.com/de/standorte/premnitz/

ONTRAS Gastransport GmbH

Die ONTRAS Gastransport GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Gastransport in Deutschland. Gegründet im Jahr 2003, betreibt ONTRAS ein umfangreiches Gasleitungsnetz, das verschiedene Regionen Deutschlands miteinander verbindet und den Zugang zu internationalen Gasquellen ermöglicht.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die sichere und zuverlässige Transport von Erdgas und engagiert sich für die Integration erneuerbarer Energien in das Gasnetz. Durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken spielt ONTRAS eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiesystems.

ONTRAS Gastransport GmbH

Remondis GmbH & Co. KG

REMONDIS sieht sich und seine LKW-Flotte in Berlin primär als Verbraucher von Wasserstoff im Rahmen einer gelebten Verkehrswende. Als Unternehmensgruppe und deutschlandweit tätiger Betreiber von bspw. Klär-, Vergärungs- oder Verwertungsanlagen sind wir darüber hinaus an der Gestaltung des Markthochlaufes von Wasserstoff sehr interessiert und stehen dafür ggfs. als Projektpartner und für einen Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.

www.remondis.de

Siemens Energy GmbH & Co. KG

Siemens Energy gestaltet die Energiewende mit innovativen Technologien für die Stromerzeugung, -übertragung und nachhaltige Energiespeicherung. Unser Portfolio umfasst Lösungen von erneuerbaren Energien bis hin zur Dekarbonisierung fossiler Kraftwerke.

Mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit unterstützen wir Partner weltweit dabei, eine zuverlässige, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen. Gemeinsam treiben wir den Übergang zu einer klimaneutralen Zukunft voran.

www.siemens-energy.com

Silica Verfahrenstechnik GmbH

Silica ist eine Berliner Traditionsfirma und Wasserstoff-Anlagenbauer mit erster Lieferung in 1941. Im Kontext der Entwicklung von Wasserstoff Show-Cases/ Leuchtürmen mit den Partnern von H2Berlin, bietet Silica seine Expertise zur Entwicklung (Engineering) der erforderlichen H2-Anlagen an.

www.silica.berlin

TEAL Total Energies Deutschland GmbH

Die TotalEnergies Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft des global agierenden Energiekonzerns TotalEnergies. Das Unternehmen ist in Deutschland in den Bereichen Öl, Gas und erneuerbare Energien aktiv.

TotalEnergies Deutschland bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter die Erschließung und den Vertrieb von fossilen Energieträgern sowie die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen, wie Solar- und Windkraftprojekte. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit engagiert sich das Unternehmen für die Energiewende und die Schaffung umweltfreundlicherer Energiequellen in Deutschland.

https://totalenergies.de/

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

Der TÜV Rheinland ist ein weltweit agierendes technisches Dienstleitungsunternehmen. TÜV Rheinland bündelt Prüfdienstleitungen im Rahmen seines Wasserstoffkompetenzzentrums bei der

  • Begleitung von Genehmigungsverfahren
  • Herstellung von Wasserstofferzeugungs-, -transport und -verbrauchsanlagen
  • Inbetriebnahme und Betrieb von Wasserstoffanlagen
  • Zertifizierung von „grünem Wasserstoff“
  • Schadensanalysen an Wasserstoffanlagen
  • Qualifizierung, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch

www.tuv.com

Toyota Motor Europe (TME)

Toyota Motor Europe (TME) ist die europäische Tochtergesellschaft von Toyota Motor Corporation, die für den Vertrieb, die Marketingstrategien und die Produktentwicklung in Europa verantwortlich ist. TME hat seinen Hauptsitz in Brüssel, Belgien, und koordiniert die Aktivitäten in verschiedenen europäischen Märkten.

Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Mobilität, Innovation und hohe Qualitätsstandards und fördert die Einführung von umweltfreundlichen Fahrzeugtechnologien, einschließlich Hybrid- und Wasserstoffantrieben. TME engagiert sich auch aktiv in sozialen und ökologischen Initiativen, um eine nachhaltige Zukunft in der Automobilindustrie zu fördern.

www.toyota-europe.com

Viessmann Werke Berlin GmbH

Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil von zukünftigen Energiekonzepten auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Wir bringen unser Engagement in H2-Berlin ein, um Lebensräume für kommende Generationen zu schaffen.

www.viessmann.de

Sie möchten auch Partner werden?

Energiegewinnung durch Wasserstoff

H2Berlin-Hubs: Die Zukunft Berlins

CO2-Emissionen senken bis 2050

Um die CO2-Emissionen bis 2050 zu senken, strebt H2Berlin konkrete Ziele an. Dazu gehört z.B., dass

  • durch das zyklische Waste-to-Hydrogen Verfahren Nutzfahrzeuge und Busse betrieben und Haushalte versorgt werden
  • Schwerlasttransporte zur Belieferung der Hauptstadt mit Wasserstoffantrieb emissionsneutral fahren
  • die gewerbliche Schifffahrt auf Berlins Wasserstraßen auf Wasserstoff umgestellt wird 
  • Wasserstoff-Stromgeneratoren für alle Baustellen, Weihnachtsmärkte oder Open Air Events eingesetzt werden

Drei Wasserstoff-Hubs konnten aus einer von H2Berlin durchgeführten Studie abgeleitet werden, die als Keimzelle für eine flächendeckende Einführung des Energieträgers Wasserstoff wirken sollen und die es nun näher zu evaluieren gilt.

Energiestandort Reuter / Ruhleben (2 Kraftwerke, Müllverbrennung, Klärwerk), BMW Motoradwerke, Siemensstadt 2.0, Urban Tech Republic Tegel, Berliner Hafen. Der Hub ergibt sich aus:

  • Wasserstoff aus der Elektrolyse am Kraftwerkstandort Reuter
  • Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge, Lkw, ÖPNV, Schiffe, Hafenlogistik
  • Belieferung von Industrieprozessen
  • Beiprodukt Wasserstoff zur Ozonierung im Klärwerk
  • Wasserstoff aus der Abfallverwertung
  • Kraft-Wärme-Kopplung zur Strom- und Fernwärmeerzeugung
  • Netzdienliche Services
  • Block Heizkraftwerke (BHKW)

News

Gemeinsam zur Energiewende

Wir als H2Berlin bringen die Wasserstoffökonomie in Berlin voran. Wir begrüßen Partnerunternehmen für die Umsetzung der Strategien. Wir identifizieren gemeinschaftlich Projekte, um mit Wasserstoff fossile Lösungen abzulösen.
Wenn Sie das Potenzial von Wasserstoff für Ihr Unternehmen und Berlin erkannt haben oder mehr darüber wissen wollen, kontaktieren Sie uns:
Menü